Bündnis verleiht Preis für Toleranz und Zivilcourage

Vonthomas

Bündnis verleiht Preis für Toleranz und Zivilcourage

Alljährlich zum 27. Januar, dem Gedenktag der Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz im Jahr 1945, verleiht das Duisburger Bündnis für Toleranz und Zivilcourage den gleichnamigen Preis. In diesem Jahr findet die Preisverleihung bereits zum siebzehnten Mal statt, am 28.01.2018 in der Jüdischen Gemeinde in Duisburg.

 

„Das wir heute Menschen ehren, die Toleranz leben und Zivilcourage zeigen, an diesem Ort und zu diesem Datum ist ein starkes Zeichen, gerade in Anbetracht unserer Geschichte“, sagte Andreas Bothe, Staatssekretär im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW.

Staatssekretär Bothe erinnerte an Grundwerte einer aufgeklärten Zivilgesellschaft. Veränderung und Versöhnung, Solidarität und eben Zivilcourage seien notwendig für ein funktionierendes Zusammenleben: „Mit der Auszeichnung des Fanprojekts Duisburg setzt das Bündnis für Toleranz und Zivilcourage ein Zeichen für eine vielfältige und weltoffene Stadt. Solche Beispiele brauchen wir, sie tragen maßgeblich für ein verständnisvolles und von gegenseitigem Respekt getragenes Zusammenleben in unserem Land bei.“

Alljährlich wird der Preis an Personen oder Gruppen verliehen, die durch ihr Engagement das Thema Toleranz und Zivilcourage in Duisburg in besonderer Weise positiv umgesetzt haben.

„Dieses herausragende Engagement“, sagte der Sprecher des Bündnisses, Superintendent Armin Schneider, „soll mit der Preisverleihung geehrt und gewürdigt werden. In diesem Jahr wird das Fanprojekt Duisburg e.V. ausgezeichnet. Viele Akteure im Fanprojekt haben hier ein vorbildliches Integrationsprojekt geschaffen, das junge Menschen über den Sport zusammenbringt.“

 

Das Fanprojekt leistet schon seit vielen Jahren wichtige Arbeit im Bereich der Antidiskriminierungsarbeit. Besondere Aufmerksamkeit erhält dabei das interkulturelle Fußballturnier. Hierbei werden die verbindenden Eigenschaften des Fußballs genutzt, junge Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern miteinander in den Austausch zu bringen. Für die Jury berichtete Angelika Wagner, DGB: „Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Bereiche des öffentlichen Lebens haben über die Verleihung des Preises entschieden. Sie haben sich schnell auf das Fanprojekt geeinigt, das sich aktiv für ein tolerantes, friedliches Leben in unserer Stadt einsetzt. Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht die Vermittlung von Werten wie Respekt, Toleranz und Fairness. Die Weiterführung ist bereits in Planung, und das möchten wir mit der Verleihung des Preises unterstützen.“

 

Für die musikalische Begleitung der Veranstaltung konnten erneut die Gelsenkirchener Swingfoniker gewonnen werden.

 

 

Über den Autor

thomas author

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.